Haushaltsnahe Dienstleistungen – Neues Merkblatt!
Im Rahmen Ihrer Einkommensteuererklärung können Sie von Steuerermäßigungen profitieren, wenn Sie Handwerkerleistungen und/oder haushaltsnahe Dienstleistungen einschließlich Pflege- und Betreuungsleistungen in Anspruch [ … ]
Was zählt alles zum Arbeitslohn?
Zum Arbeitslohn gehören alle Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis zufließen. Es ist unerheblich, unter welcher Bezeichnung oder in welcher [ … ]
Mindern private Kosten die Steuerlast?
Grundsätzlich nein, aber es gibt keine Regel ohne Ausnahme: Werbungskosten, die die Lebensführung des Arbeitnehmers oder anderer Personen berühren, sind insoweit [ … ]
Krankheitskosten – Belege sammeln hilft
Die Abzugsfähigkeit selbstgetragene Krankheitskosten ist einer Gerichtsentscheidung aus dem Jahre 2012 nur noch möglich mit Nachweis der Zwangsläufigkeit. Der Bundesfinanzhof (BFH) [ … ]
Neu: Familienwegweiser
Auf einer gut gemachten Seite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finden Sie viele gute Tipps zur Förderung von [ … ]
Familienentlastungen ab 2016 beschlossen
Der Bundesrat hat am 10.07.2015 dem Gesetz zugestimmt, mit dem der steuerliche Grundfreibetrag angehoben und der Steuertarif nach rechts verschoben wird. [ … ]
Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
Seit 2009 können folgende – unbar getätigte – Aufwendungen von der Steuerschuld abgezogen werden: 20 % der Aufwendungen, höchstens 510 Euro [ … ]
Haushaltszugehörigkeit beim Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Allein stehende Steuerpflichtige können einen Entlastungsbetrag in Höhe von 1.308,– € im Kalenderjahr von der Summe der Einkünfte abziehen, wenn zu [ … ]