Arbeiten & Pendeln

Steuertipps rund um Arbeiten & Pendeln: Erfahren Sie in unseren Beiträgen zu den Stichworten Arbeitslohn, Bewerbungskosten, Lohnersatzleistungen, Lohnsteuerabzug, sozialversicherungsrechtliche Abgaben, Werbungskosten wie Arbeitsmittel, Entfernungs- oder  Fernpendler-Pauschale, doppelte Haushaltsführung, häusliches Arbeitszimmer u.v.m., wie Sie mit unserer Hilfe durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung Steuern sparen und Steuerminderungspotentiale für sich nutzen können.

Aufwendungen für die Vorbereitung einer Klassenfahrt

Aufwendungen eines Lehrers, die ihm bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Klassenreise entstehnen, können als Werbungskosten abzugsfähig sein. Dies gilt auch [ … ]

Zusammenveranlagung von Ehegatten bei räumlicher Trennung

Das FG Münster hat gerade entschieden, dass auch langjährig räumlich getrennt lebende Eheleute zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden können, wenn sie [ … ]

Der Arbeitgeber zahlt den Kindergarten, geht das ?

Ihr Arbeitgeber kann Ihnen einen steuer- und sozialversicherungsfreien Kindergartenzuschuss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zahlen. Leistungen des Arbeitgebers zur Unterbringung und [ … ]

Was versteht man unter Werbungskosten?

Werbungskosten sind alle Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Sie sind bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie erwachsen [ … ]

Sonderausgaben

Sonderausgaben: Dies sind Aufwendungen der privaten Lebensführung, die steuerlich begünstigt werden, wenn sie weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind oder wie Betriebsausgaben [ … ]

Häusliches Arbeitszimmer – Neues Merkblatt!

Das häusliche Arbeitszimmer ist ein Raum, der nach seiner Lage, Funktion und Ausstattung in die häusliche Sphäre des Steuerpflichtigen eingebunden ist [ … ]

Was ist ein Arbeitnehmer aus steuerlicher Sicht?

Was versteht man unter dem Begriff Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit? Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielt regelmäßig, wer auf Grund eines [ … ]

Was zählt alles zum Arbeitslohn?

Zum Arbeitslohn gehören alle Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis zufließen. Es ist unerheblich, unter welcher Bezeichnung oder in welcher [ … ]

1 2 3 4 5 6